Rechtspopulismus und Europaskeptizismus

Was ist Populismus?
    
    1. Ein Populist nutzt politische Mistände nicht um die diesen zugrunde liegenden Probleme, aufgrund seiner politischen Überzeugung, zu lösen, sondern nutzen um dritte Ziele zu verfolgen.
    2. Volksnaher und vereinfachender Politikstil 
Wie kann die EU der immer größer werdenden Welle des Euroskeptizismus beider politischen Seiten begegnen?
  • Einerseits müsste man mehr Klarheit über die Vorteile einer Währungsunion schaffen und einen kritischen, konstruktiven Diskurs zulassen. Gleichzeitig würde eine stärkere Umverteilung innerhalb der Eurozone gegen Euroseptizismus wirken.   
Ist nach dem Brexit das Risiko erhöht, dass auch andere Länder sich anschließen die EU zu verlassen?
  • Jenachdem welche wirtschaftlichen Folgen die Austrittsverhandlungen nach sich ziehen, wird der Brexit eher abschreckenden oder motivierenden Charakter bekommen. 
  • Folgende Szenarien sind möglich:
  • – Kontinentaleuropa rückt näher zusammen
  • – Andere Länder schließen sich, durch den Erfolg der EU-Skeptizisten angetrieben, dem austretenden GB an und verlassen die Union
  • – Durch eine geschwächte EU verlieren europäische Institutionen langsam an Einfluss
Warum ist der Rechtspopulismus in Europa gewachsen?
  • Mit dem Verlust des Zugangs der etablierten Parteien zu Teilen ihrer traditionellen Wählerschaft, konnten Rechtspopulisten überall in der EU an Zuwachs gewinnen. Dazu kommt, dass sie von Anfang an von vielen großen Medien eine Bühne geboten bekamen. Neben sozialem Neid, lässt sich auch eine starke patriotisch-nationalistische Bewegung beobachten, die das Gefühl hatte aufgrund von rechteren Tendenzen nicht am politischen Diskurs teilhaben zu dürfen. 
Warum ist der Rechtspopulismus in Europa so verbreitet?
  • Populistische Bewegungen befruchten sich gegenseitig und lange Zeit fehlte eine Antwort der EU auf drängende Fragen. Man muss allerdings hinzufügen, dass die EU lange im Verhältnis zu anderen Weltregionen eher ein politisches Spektrum frei von rechten Parteien genoss. Und noch immmer, Proeuropäer befinden sich fast in allen Mitgliedsstaaten in der Mehrheit!
Wie können wir in Zeiten von wachsendem EU-Skeptizismus dafür sorgen, dass Europa den Menschen wieder verständlicher wird?  
      Literaturhinweis: -Robert Menasse: Der europäische Landbote
                                 -Ulrike Guerot: Warum Europa eine Republik werden muss
       
       Außerdem sollten Aktionen wie diese häufiger verwirklicht werden! 😉