Was kann Trump bezogen auf Europa anrichten?

 Im Auftakt zu den US-Präsidentschaftswahlen hat sich Trump bestimmt für eine protektionistischere Außenpolitik ausgesprochen und hat institutionen wie NATO und die Euopäsche Union stark kritisiert. So forderte er unter anderem, dass NATO-Mitgliedsstaaten wie die BRD mehr Geld in Verteidigung investieren, was als Bedingung für eine weitere aktive NATO-Politk seitens der USA postuliert wurde . Auch ist auffällig, dass die USA nach Trumps Wahlen eine engere Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich, dem „Brexit-Land“, anstrebt. Darüber hinaus unterstützt er auch weitere EU-Skepizisten wie Le Pen, Farage. Jedoch sind die Möglichkeiten der direkten Einflussnahme sehr begrenzt. Einen indirekten Einfluss hat die amerikanische Außenpolitik bzlg. Verteidigung, Handel, Fiskal.
Unserer Meinung nach, könnte Trump die EU in ihrer Zusammenarbeit stärken oder spalten, nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass Trump nicht die institutionelle Macht besitzt, der EU oder NATO ernsthaft zu schaden.