Was kostet die EU?

Jeder EU-Bürger kostet im Jahr brutto 263 Euro. 2007 zahlt jeder Deutscher 2678 Euro ein. Wenn man die EU-Beiträge mit den Beiträgen die 2007  jeder Deutsche gezahlt hat vergleicht, dann ist das pro Kopf das Zehnfache des EU-Beitrags. Die Steuern an Bundesländer und Gemeinden kommen in etwa gleicher Höhe hinzu. Mehr Informationen können Sie auf folgender Seite finden: http://topeins.eu/2013/04/09/was-kostet-uns-die-eu/ 
Die größen Nettozahler der EU 
  Platz 1 – Deutschland 14,3 Milliarden Euro (Stand 2015)
  Platz 2 – Großbritannien 11,5 Milliarden Euro (Stand 2015)
  Platz 3 – Frankreich 5,5 Milliarden Euro (Stand 2015)
  Platz 4 – Niederlande 3,7 Milliarden Euro (Stand 15)
  Platz 5 – Italien 2,6 Milliarden Euro (Stand 2015)
  Platz 6 – Schweden 2,2 Milliarden Euro (Stand 2015)
  Platz 7 – Belgien 1,38 Millarden Euro (Stand 2015)
  Platz 8 – Österreich 851 Millionen Euro (Stand 2015)
  Platz 9 – Dänemark 800 Millionen Euro (Stand 2015)
  Platz 10 – Finnland 488 Millionen Euro (Stand 2015)
                   Luxemburg 94 Millionen Euro (Stand 2015)
                   Zypern 23 Millionen Euro (Stand 2015)
Durch den Brexit fällt einer der größten EU-Zahler aus.
Verschuldung der EU:
    Die Verschuldung der EU betrug Ende 2014 2166 Milliarden Euro.
    Der Überschuss belief sich 2015 schätzungsweise auf 17 Milliarden Euro.
    Pro Sekunde verschuldet sich die EU um 539 Euro.
    Gegen Ende des Jahres 2015 fielen die Schulden der EU auf  2149 Milliarden Euro ab.