FAQ

ZUR CHALLENGE

Was ist die EuropaChallenge?

Bei der EuropaChallenge arbeitest du einen Tag lang in einem Team von 100 jungen Menschen aus Bremen und Bremerhaven. Alle haben zuvor eine Frage zu Europa gestellt, nun ist die Challenge, Antworten auf alle 100 Fragen zu finden. Manche von ihnen werden schon Erfahrungen in Sachen Europa haben, aber es braucht kein Vorwissen!

Wo schicke ich meine Frage hin?

Deine Frage an Europa trägst du direkt ins Anmeldeformular ein, das findest du hier: https://100-fragen-an-europa.eu/anmeldung/
Hier findest du die Fragen, die wir bisher bekommen haben: https://100-fragen-an-europa.eu/100-fragen/

Woher weiß ich, wann welche Frage beantwortet wird?

Wir treffen uns alle am Freitagmorgen und erstellen gemeinsam einen Plan, dazu ordnen wir alle Fragen zu Fragengruppen zusammen. Du suchst dir dann spontan aus, wann du welche Fragengruppe beantworten möchtest.

Arbeite ich alleine an einer Frage?

Nein, in kleinen oder mittelgroßen Gruppen arbeitest du an den Fragen. Jeder kann sich in jedem Arbeitsphase eine andere Gruppe suchen.

Wie sollen die Antworten sein?

Wie du die Frage beantworten möchtest, bleibt ganz euch überlassen. Ihr tut euch zu kleinen Teams zusammen und überlegt gemeinsam. Hier sind die Antworten von 2017, da kannst du ein paar Ideen sammeln.

Was passiert mit den Antworten?

Deine Antworten werden direkt ins Blog https://100-fragen-an-europa.eu/ übertragen, noch am Abend des 8. März veröffentlichen wir das Blog und zeigen es der Öffentlichkeit.

Was sind die Team-Aufgaben?

Damit wir uns der Challenge stellen können, brauchen wir nicht nur 100 Antworten, sondern auch genug zu Essen, zu Trinken und eine gute Organisation. Wir brauchen Eure Unterstützung hier könnt ihr Euch direkt deine Aufgabe über die Umfrage aussuchen.

Was ist das Blog-Team und wie komme ich da rein?

Alle 100 Antworten werden vom Blog-Team gesammelt, sie bringen die Antworten in Form und füllen den noch leeren Blog mit den Antworten. Jede*r kann beim Blog-Team mitmachen, dazu musst du nur die Abfrage ausfüllen und am Vortreffen teilnehmen. Infos und die Abfrage findest du hier: …

ZUR ORGANISATION

Wo und wann findet die Veranstaltung statt?

Datum: Freitag, den 8. März 2019 von 9 bis 17.30 Uhr. Um 8 Uhr öffnen wir die Türen.
Adresse: Martinsclub Bremen, Buntentorsteinweg 24/26, 28201 Bremen
Anfahrt: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 4 in Richtung Arsten, nach ca. 10 Min. Fahrt Ausstieg an der Haltestelle „Rotes Kreuz Krankenhaus“, die Fahrbahn überqueren, das Gebäude befindet sich schräg gegenüber.

Werde ich von der Schule befreit?

Wenn du die Information über die EuropaChallenge nicht über die Schule erhalten hast und gerne dabei wärst, sprich uns an, dann reden wir mit deiner Schule, ob eine Teilnahme möglich ist (epb@europa.bremen.de oder Tel. 0421-361 83375).

Wo kann ich mich anmelden?

Du kannst dich über die Website anmelden, hier ist der Link: https://100-fragen-an-europa.eu/anmeldung/

Ab wieviel Jahren darf man an der EuropaChallenge teilnehmen?

Grundsätzlich darf jeder an der EuropaChallenge teilnehmen, wenn du jünger als 14 Jahre bist, dann setze dich bitte mit uns in Verbindung (epb@europa.bremen.de oder Tel. 0421-361 83375).

Was ist, wenn ich am 8. März 2019 noch keine 18 Jahre alt bin?

Du darfst gerne an der EuropaChallenge teilnehmen, aber wir brauchen diese Einverständniserklärung von dir.

Warum muss ich einwilligen, dass Fotos und Videos von mir gemacht werden?

Zum einen werden von dir für die Antworten vielleicht Fotos oder Videos gemacht – das hast du in der Hand. Zum anderen möchten wir einen kurzen Film über die Veranstaltung drehen und diesen im Internet veröffentlichen. Auch möchten wir ein paar Fotos machen, die wir an die Presse, wie die Bremer Zeitungen, schicken.

Was ist, wenn ich nicht möchte, dass Fotos und Videos von mir veröffentlicht werden?

Dann melde dich bitte bei uns, wir finden eine Lösung, wie du trotzdem teilnehmen kannst (epb@europa.bremen.de oder Tel. 0421-361 83375).

Muss ich etwas mitbringen?

Wenn du ein Smartphone hast, bring das bitte mit, gerne kannst du auch ein Laptop oder ein Tablet mitbringen. Wenn du nichts davon hast, dann brauchst du nichts mitbringen.

Gibt es etwas zu essen?

Ja, für Essen und Getränke sorgen wir.